LEED und BREEAM: Der klare Weg zur grünen Gebäudezertifizierung

Ausgewähltes Thema: Zertifizierung für nachhaltiges Bauen (LEED und BREEAM). Hier erhalten Sie praxisnahe Orientierung, ehrliche Einblicke und inspirierende Beispiele, die den Zertifizierungsdschungel lichten. Bleiben Sie dabei, kommentieren Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Der Zertifizierungsprozess ohne Bauchweh

Kick-off, Voranalyse und Zielpfad

Ein starker Start verhindert Umwege: Im Kick-off klären wir Ambitionen, Budget und Zeitplan. Eine Voranalyse identifiziert Low-Hanging-Fruits und kritische Risiken. So entsteht ein realistischer Zielpfad, den das gesamte Team trägt. Verraten Sie uns Ihre Prioritäten und wir skizzieren erste Meilensteine.
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und Lebenszyklusanalysen (LCA) machen CO₂- und Ressourcenwirkung sichtbar. Beide Systeme honorieren verlässliche Daten statt Marketingversprechen. Teilen Sie mit, welche Bauteile Sie planen – wir zeigen, wo Transparenzpunkte liegen und wie sie sich effizient heben lassen.

Materialien, Ressourcen und Kreislaufdenken

Energie-Simulationen zeigen, wo Verluste entstehen und welche Maßnahmen rechnen. Eine effiziente Gebäudehülle und bedarfsgerechte Regelung liefern oft die größten Hebel. Schicken Sie uns Ihre Eckdaten – wir skizzieren, welche Maßnahmen Kosten und Punkte optimal in Einklang bringen.

Gesundheit, Komfort und Wohlbefinden

Niedrigemittierende Materialien, Baustellen-Luftschutz und bedarfsgesteuerte Lüftung sind Kernforderungen. LEED und BREEAM setzen klare Grenzwerte und Testverfahren. Erzählen Sie uns von Ihren Materialien und Lüftungsstrategien – wir zeigen, wo schnelle Verbesserungen und sicherer Punktgewinn möglich sind.

Gesundheit, Komfort und Wohlbefinden

Natürliche Belichtung, gute Akustik und Grünbezug steigern Zufriedenheit und Produktivität. Messmethoden und Simulationskriterien sind definiert. Planen Sie früh Sichtbezüge und flexible Zonen. Teilen Sie Grundrisse, und wir identifizieren Chancen für mehr Komfort, ganz ohne teure Technik-Überfrachtung.

Gesundheit, Komfort und Wohlbefinden

Betriebsrealität schlägt Theorie: Befragungen und Nachjustierung sichern dauerhafte Qualität. Beide Systeme würdigen Engagement im Betrieb. Laden Sie Teams zur Mitwirkung ein – und abonnieren Sie unseren Newsletter, um Checklisten und Fragebogen-Vorlagen für Ihre Post-Occupancy-Evaluation zu erhalten.

Fallgeschichte: Vom guten Vorsatz zur Auszeichnung

Ein mittelständisches Unternehmen wollte BREEAM Very Good erreichen, wusste jedoch nicht, wo die entscheidenden Punkte liegen. Das Kick-off zeigte: Dokumentation, Lüftungsstrategie und Materialtransparenz sind die Schlüssel. Erzählen Sie uns Ihre Ausgangslage – wir helfen, den Fokus zu schärfen.

Typische Stolpersteine und smarte Abkürzungen

Wenn Nachhaltigkeit erst in der Ausführung auftaucht, wird alles teurer und komplizierter. Integrieren Sie Ziele ins Vorentwurfsstadium. Teilen Sie Ihren Zeitplan, und wir markieren kritische Fenster, in denen Entscheidungen die meisten Punkte und Einsparungen ermöglichen.
Xrangle
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.